Blog
Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau: So gewinnst du die besten Nachwuchskräfte für dein Unternehmen
So findest du schnell Azubis für deinen für deinen Betrieb
Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau sind die Zukunft deiner Branche. Sie bringen frische Ideen, Motivation und Lernbereitschaft mit und sind bereit, die vielfältigen Aufgaben im GaLaBau zu erlernen und zu meistern. Doch der Wettbewerb um engagierte Nachwuchskräfte ist hoch. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch gezielte Maßnahmen und Strategien die besten Auszubildenden für dein Unternehmen gewinnen kannst. Von der Erstellung SEO-optimierter Ausbildungsangebote über den Einsatz von SEA-Kampagnen bis hin zur Gestaltung eines attraktiven Ausbildungsplatzes – wir zeigen dir die effektivsten Wege. Wenn du sofort Unterstützung benötigst, bieten wir dir gerne ein kostenfreies Beratungsgespräch an, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. (Jetzt hier klicken)
1. Attraktive und SEO-optimierte Ausbildungsanzeigen erstellen
Um talentierte Auszubildende zu gewinnen, ist es wichtig, dass deine Ausbildungsanzeige gut sichtbar und ansprechend gestaltet ist. SEO-optimierte Stellenanzeigen sind ein Schlüssel, um die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Tipps für SEO-optimierte Ausbildungsanzeigen:
- Relevante Keywords verwenden: Integriere relevante Keywords wie „Ausbildung Garten- und Landschaftsbau“, „Gartenbau Azubi gesucht“ und „Landschaftsgärtner Ausbildung“ in deinen Anzeigentext, die Überschriften und Meta-Beschreibungen.
- Regionale SEO: Wenn du in einer bestimmten Region suchst, füge regionale Keywords hinzu, z.B. „Ausbildung GaLaBau in [Stadt/Region]“. Dies erhöht die Chancen, dass deine Anzeige bei lokalen Suchanfragen gefunden wird.
- Ansprechende Meta-Beschreibungen: Schreibe kurze, prägnante Meta-Beschreibungen, die das Interesse der Zielgruppe wecken und zum Klicken anregen.
SEA-Kampagnen zur Unterstützung:
- Gezielte Anzeigen auf Google und Social Media: Nutze Google Ads und Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram, um gezielte Anzeigen an potenzielle Auszubildende auszuspielen. Verwende Keywords wie „Garten- und Landschaftsbau Ausbildung“ oder „Azubi Gartenbau“.
- Retargeting-Kampagnen: Setze Retargeting-Anzeigen ein, um potenzielle Auszubildende, die deine Webseite bereits besucht haben, erneut anzusprechen und sie zurück auf deine Karriereseite zu bringen.
2. Kooperationen mit Schulen und Berufsschulen aufbauen
Der direkte Kontakt zu Schulen und Berufsschulen ist eine der effektivsten Methoden, um Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau zu gewinnen. Durch Partnerschaften und Schulprojekte kannst du dein Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb präsentieren.
Tipps für erfolgreiche Kooperationen:
- Schulbesuche und Präsentationen: Vereinbare Besuche an Schulen, um dein Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten im GaLaBau vorzustellen. Halte Präsentationen, um Schüler über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu informieren.
- Praktika für Schüler anbieten: Biete Schülern Praktikumsplätze an, um ihnen einen Einblick in die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau zu geben. Ein gut organisiertes Praktikum kann oft den entscheidenden Anstoß geben, sich für eine Ausbildung in deinem Unternehmen zu entscheiden.
- Zusammenarbeit mit Berufsschulen: Arbeite eng mit Berufsschulen zusammen, um sicherzustellen, dass deine Ausbildung den aktuellen Standards entspricht und du Zugriff auf einen Pool motivierter Schüler hast.
3. Attraktive Ausbildungsbedingungen und klare Karrierewege bieten
Um die besten Auszubildenden zu gewinnen und langfristig an dein Unternehmen zu binden, musst du attraktive Ausbildungsbedingungen und klare Karrierewege bieten.
Tipps für eine attraktive Ausbildung:
- Faire Vergütung: Biete eine faire und transparente Vergütung, die über dem Durchschnitt liegt und Anreize schafft, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
- Zusätzliche Benefits: Ergänze deine Ausbildung durch Benefits wie Übernahme von Fahrtkosten, Prämien für gute Leistungen oder die Bereitstellung von Arbeitskleidung und -werkzeugen.
- Klare Ausbildungsstruktur: Gestalte eine klare Ausbildungsstruktur mit regelmäßigen Feedbackgesprächen, Weiterbildungsmöglichkeiten und festen Ansprechpartnern, die die Auszubildenden während ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten.
Langfristige Karriereperspektiven aufzeigen:
- Übernahmechancen: Stelle sicher, dass Auszubildende gute Chancen haben, nach der Ausbildung übernommen zu werden. Zeige ihnen bereits während der Ausbildung mögliche Karrierewege in deinem Unternehmen auf.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Biete nach der Ausbildung Weiterbildungsmöglichkeiten an, z.B. in Form von Fortbildungen zum Meister im Garten- und Landschaftsbau oder anderen spezialisierten Schulungen.
4. Moderne Recruiting-Methoden nutzen
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, moderne Recruiting-Methoden zu nutzen, um junge Talente zu erreichen. Von der Nutzung von Social Media bis hin zu digitalen Recruiting-Events – moderne Technologien bieten viele Möglichkeiten, mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu treten.
Tipps für modernes Recruiting:
- Social Media Recruiting: Nutze Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn, um gezielt junge Menschen anzusprechen. Teile Einblicke in den Arbeitsalltag, Erfolge und Projekte, um einen authentischen Eindruck deines Unternehmens zu vermitteln.
- Digitale Events: Organisiere digitale Events wie Online-Karrieremessen oder Webinare, um potenzielle Auszubildende kennenzulernen und Fragen rund um die Ausbildung zu beantworten.
- Bewerbung per Smartphone: Erleichtere den Bewerbungsprozess, indem du Bewerbungen per Smartphone ermöglichst. Eine einfache und mobile-optimierte Bewerbung kann die Hemmschwelle senken und mehr Bewerbungen generieren.
Fazit
Die Gewinnung von Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau erfordert eine durchdachte Kombination aus SEO-optimierten Anzeigen, Kooperationen mit Schulen, attraktiven Ausbildungsbedingungen und modernen Recruiting-Methoden. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen die besten Nachwuchskräfte gewinnt und langfristig an sich bindet.